Neue Wege der Gestaltung: Weiterbildung für Gartengestalter

Entdecke die Welt der Gartengestaltung neu – mit einer innovativen Qualifizierung, die deine Kompetenzen auf ein neues Level hebt. Tauche ein in die faszinierende Harmonie von Strukturen und Pflanzen, die einzigartige Gärten entstehen lässt.

weiterbildung gartengestalter

Kreative Visionen und praxisnahe Expertise: Die Vielfalt der Ausbildungsmodule

Die "Qualifizierung Gartengestalter*in" bietet eine umfassende Weiterbildung für Praktiker, die ihr Wissen erweitern wollen. Das modulare Konzept basiert auf erfolgreichen Fortbildungen und garantiert eine abwechslungsreiche Lernerfahrung.

Modul 1 – Künstlerische Gartenplanung für überzeugende Konzepte

Das erste Modul der "Qualifizierung Gartengestalter*in" konzentriert sich auf die künstlerische Gartenplanung, die entscheidend ist, um überzeugende Konzepte zu entwickeln. Unter der Leitung von Daniel Nies, dem Gründer des Zeichenwerks in Stadtbergen, lernen die Teilnehmer, ansprechend colorierte und perspektivische Gartenpläne zu erstellen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für die Gestaltung von Gärten wichtig, sondern auch für die erfolgreiche Präsentation und Emotionalisierung von Gartenideen. Durch effiziente zeichnerische Darstellungstechniken werden die Teilnehmer befähigt, ihre Ideen überzeugend zu präsentieren und Kunden zu begeistern.

Modul 2 – Raumgestaltung und Konzeptentwicklung mit Landschaftsarchitektur

Im zweiten Modul der Qualifizierung liegt der Fokus auf Raumgestaltung und Konzeptentwicklung in Verbindung mit Landschaftsarchitektur. Unter der Anleitung von Landschaftsarchitekt Volker Schwerteck lernen die Teilnehmer, räumliche Situationen zu erfassen, Gestaltungspotenziale zu erkennen und überzeugende Konzepte zu entwickeln. Die Teilnehmer werden darin geschult, Akzente zu setzen, Spannungsfelder zu schaffen und verschiedene Elemente harmonisch miteinander zu verbinden. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um auch unter Zeitdruck qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Modul 3 – Die Vielfalt der Pflanzenwelt und ihre gestalterische Bedeutung

Das dritte Modul der Qualifizierung widmet sich der Vielfalt der Pflanzenwelt und ihrer gestalterischen Bedeutung. Unter der Leitung von Prof. Dr. rer. hort. Wolfgang Borchardt erweitern die Teilnehmer ihr Wissen über Pflanzen um Dimensionen, Proportionen, Farben, Texturen und Gestalttypen. Die richtige Auswahl und Anordnung von Pflanzen beeinflusst maßgeblich die Erlebnisqualität im Garten. Sichtschutz, Raumbildungselemente und die harmonische Integration von Pflanzen in die Gesamtgestaltung sind zentrale Themen dieses Moduls.

Modul 4 – Nachhaltigkeit im Gartenbau: ökologische Aspekte und Praktiken

Im vierten Modul der Qualifizierung steht die Nachhaltigkeit im Gartenbau im Fokus, mit einem Schwerpunkt auf ökologischen Aspekten und Praktiken. Gartengestalter Martin Jeutter, ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, leitet dieses Modul und vermittelt den Teilnehmern wichtige Kenntnisse über umweltfreundliche Gestaltungsansätze. Die nachhaltige Planung und Umsetzung von Gärten wird immer wichtiger, und dieses Modul bietet den angehenden Gartengestaltern das nötige Wissen, um ökologisch verantwortungsvolle Projekte zu realisieren.

Modul 5 – Spielgärten für Kinder: Naturerlebnisse und kreative Gestaltung

Das fünfte Modul der Qualifizierung widmet sich der Gestaltung von Spielgärten für Kinder, die Naturerlebnisse und kreative Gestaltungsmöglichkeiten vereinen. Unter der Leitung von Hartmut Bremer, einem Experten auf diesem Gebiet, lernen die Teilnehmer, wie sie kindgerechte Gärten planen, die es den Kindern ermöglichen, die Natur spielerisch zu entdecken und sich selbst zu erfahren. Die Gestaltung von Spielgärten erfordert ein besonderes Verständnis für die Bedürfnisse und die Entwicklung von Kindern, was in diesem Modul vermittelt wird.

Modul 6 – Gartenhistorie und zeitgenössische Trends: Eine Reise durch die Gartenkunst

Im sechsten Modul der Qualifizierung machen die Teilnehmer eine Reise durch die Gartenhistorie und erkunden zeitgenössische Trends in der Gartenkunst. Unter der Leitung von Cordula Hamann, einer erfahrenen Gartengestalterin und Reiseorganisatorin, tauchen die angehenden Gartengestalter in die Welt berühmter Gartenplaner und ihrer Gärten ein. Diese Reise verspricht nicht nur neue Erkenntnisse und Inspiration, sondern auch einen tieferen Einblick in die Entwicklung der Gartenkunst von der Antike bis zur Moderne.

Modul 7 – Praxisexkursionen und persönliche Einblicke in die Welt der Gartengestaltung

Das siebte Modul der Qualifizierung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, durch Praxisexkursionen und persönliche Einblicke in die Welt der Gartengestaltung ihr erlerntes Wissen an realen Projekten anzuwenden. Sie haben die Chance, die Denker und Lenker der Branche persönlich kennenzulernen und ihre Herangehensweisen und Gestaltungsprinzipien aus erster Hand zu erfahren. Diese praktischen Erfahrungen sind essentiell, um das theoretische Wissen in der realen Welt anzuwenden und sich weiterzuentwickeln.

Modul 8 – Abschluss und Zertifizierung: Die Krönung einer intensiven Lernreise

Das abschließende Modul der Qualifizierung markiert den Höhepunkt der intensiven Lernreise und führt die Teilnehmer zur Zertifizierung als Gartengestalter*in. Unter der Führung von Gabrielle Pape durch ihre Königliche Gartenakademie in Berlin erhalten die Teilnehmer letzte fachliche und gestalterische Impulse, bevor sie ihre Projektarbeiten präsentieren. Die feierliche Abschlusszeremonie mit einem gärtnerisch reizvollen Ambiente bildet den Abschluss dieser anspruchsvollen Ausbildung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert