Nachhaltige Betriebsführung und LaGa-Vorschau: Highlights der Mitgliederversammlung

Erfolgreiche Praxiserfahrungen für nachhaltigen Garten- und Landschaftsbau

Am 20. November 2024 fand die Mitgliederversammlung des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. statt. Unter der Leitung des neuen FGL-Vorsitzenden Thorsten Dremel trafen sich rund 70 Gäste im Hotel "Zum Borsigturm" in Berlin-Tegel.

Der Weg zu einem nachhaltigen Betrieb

Benjamin Küsters, der frisch gewählte Vizepräsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, präsentierte den Teilnehmern einen Sechs-Stufen-Plan für einen umweltfreundlichen und effizienten Garten- und Landschaftsbaubetrieb. Basierend auf seinen eigenen Praxiserfahrungen entwickelte er wegweisende Ansätze, die den Weg zu einer nachhaltigen Betriebsführung ebnen. Von der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bis hin zur Implementierung ressourcenschonender Prozesse – Küsters' Plan liefert konkrete Schritte, um Umweltaspekte erfolgreich in den Betriebsalltag zu integrieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

LaGa-Vorschau: Landesgartenschau 2027 in Wittenberge

Ernst Volkhardt, Geschäftsführer der LaGa GmbH Wittenberge 2027, enthüllte den Mitgliedern faszinierende Einblicke in das geplante Ausstellungskonzept und die vielfältigen Grünprojekte entlang der malerischen Elbe für die bevorstehende Landesgartenschau 2027. Die Vorbereitungen für dieses bedeutende Ereignis sind bereits in vollem Gange und versprechen ein beeindruckendes Erlebnis für Besucher und Naturfreunde gleichermaßen. Von innovativen Gartenkonzepten bis hin zu nachhaltigen Landschaftsgestaltungen – die LaGa 2027 in Wittenberge wird zweifellos ein Highlight für alle Natur- und Gartenliebhaber.

Fokus auf die "E-Rechnung"

Steuerberater Dennies Gille, Niederlassungsleiter der dbb data Steuerberatung in Werder/Havel, beleuchtete prägnant die bevorstehenden Änderungen im Bereich der Rechnungsstellung und -empfang, die ab dem kommenden Jahr auf die Mitgliedsbetriebe zukommen. Die Diskussionen zu diesem wichtigen Thema boten wertvolle Einblicke in die bevorstehenden Herausforderungen und Chancen, die mit der Umstellung auf die "E-Rechnung" einhergehen. Die fundierten Informationen von Gille legten den Grundstein für einen konstruktiven Austausch unter den Teilnehmern, der die Bedeutung einer effizienten und digitalisierten Buchhaltung hervorhob.

Wie kannst du aktiv zur Nachhaltigkeit im Garten- und Landschaftsbau beitragen? 🌱

Die Mitgliederversammlung des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau bot nicht nur spannende Einblicke in nachhaltige Betriebsführung und die kommende Landesgartenschau, sondern auch praxisnahe Informationen zur "E-Rechnung". Die Teilnehmer konnten sich auf informative Diskussionen und ein gemeinsames Abendessen freuen, das den gelungenen Abschluss des Events bildete. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du aktiv zur Nachhaltigkeit im Garten- und Landschaftsbau beitragen kannst? Welche Ideen hast du, um Umweltaspekte in deinem Betrieb zu integrieren? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! 🌿🌼

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert