Inspirierende Einblicke und Praxistipps: Höchstädter Fachvorträge begeistern Auszubildende in der Grünen Branche
Expertenwissen und praktische Tipps für angehende Gärtnerinnen und Gärtner
Umfassende Einblicke und praxisnahe Erfahrungen
Die "Höchstädter Fachvorträge" am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Höchstädt a.d. Donau boten über 200 Auszubildenden der Grünen Branche eine einzigartige Lernplattform. Diese Veranstaltung ermöglichte den angehenden Fachkräften im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Baumschule faszinierende Einblicke in aktuelle Themen ihrer Fachrichtungen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen erhielten die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in ihren zukünftigen Berufen.
Tradition und Innovation vereint: Die "Höchstädter Fachvorträge"
Seit 2008 veranstaltet das Staatliche Berufliche Schulzentrum Höchstädt a.d. Donau in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Bayerischer Junggärtner und dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern die traditionellen "Höchstädter Fachvorträge". Dieses jährliche Event bietet den Auszubildenden nicht nur die Möglichkeit, ihren Berufsschulalltag mit praxisnahem Wissen anzureichern, sondern auch eine willkommene Abwechslung vom regulären Unterricht. Die Verbindung von bewährten Traditionen und innovativen Inhalten macht diese Veranstaltung zu einem wichtigen Bestandteil der Ausbildung in der Grünen Branche.
Expertenwissen von Branchenprofis
Die "Höchstädter Fachvorträge" präsentierten den Auszubildenden Expertenwissen aus erster Hand. Branchenprofis wie Simon Loibl von der Josef Attenberger GmbH und Volker Peschel von der Gottlieb Nestle GmbH teilten ihr umfangreiches Fachwissen mit den Teilnehmern. Durch die direkte Interaktion mit erfahrenen Praktikern konnten die Auszubildenden von wertvollen Einblicken und praxisrelevanten Tipps profitieren, die sie auf ihrem beruflichen Werdegang begleiten werden.
Biodiversität im Fokus: Nachhaltige Praktiken für die Grüne Branche
Ein zentraler Schwerpunkt der "Höchstädter Fachvorträge" lag auf der Bedeutung der Biodiversität im Gartenbau. Michaela Spindler vom Bayerischen Landesamt für Umwelt präsentierte die "gArtenvielfalt"-Kampagne, die die Auszubildenden für nachhaltige Praktiken sensibilisierte. Klaus Körber von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau thematisierte die Rolle der Bäume im Kontext des Klimawandels und der Biodiversität. Diese Vorträge verdeutlichten den wichtigen Beitrag, den die Grüne Branche zum Schutz der Ökosysteme leistet und sensibilisierten die Teilnehmer für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich. 🌿 Wie hat dich die Vielfalt der Themen bei den "Höchstädter Fachvorträgen" inspiriert? 🌱