Neue Impulse für die Vielfalt der Zierpflanzen: DGZ-Fachbeirat im Fokus
Bist du bereit, einen Blick hinter die Kulissen des DGZ-Fachbeirats zu werfen? Erfahre, wie Experten sich für die Vielfalt der Zierpflanzen engagieren und welche spannenden Entwicklungen es gibt.

Die Bedeutung der Rhododendron-Sammlung und ihre globale Anerkennung
Der DGZ-Fachbeirat hat kürzlich seine dritte Amtsperiode begonnen und traf sich am 26. November 2024 in Hannover. Dr. Hartwig Schepker präsentierte stolz die Rhododendron-Sammlung des Bremer Rhododendronparks, die als weltweit umfangreichste gilt.
Die vielfältige Partnerschaft der DGZ und ihre Schwerpunkte
Die Deutsche Genbank Zierpflanzen (DGZ) zeichnet sich durch eine vielfältige Partnerschaft aus, die entscheidend für ihren Erfolg ist. Mit aktuell 206 Partnern, die in den Genbanken für Rose, Rhododendron sowie samenvermehrte und vegetativ vermehrte Zierpflanzen engagiert sind, bildet die DGZ ein starkes Netzwerk. Diese Partner kommen aus verschiedenen Bereichen, darunter Bundes- und Landesbehörden, Pflanzengesellschaften, Fachverbände und -organisationen, Wissenschaft, Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen und fachkundige Einzelpersonen. Jeder Partner bringt einzigartige Perspektiven und Fachkenntnisse ein, die zusammen eine breite Basis für die Arbeit der DGZ bilden. Die Schwerpunkte dieser Partnerschaft liegen auf der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung genetischer Ressourcen, wodurch die Vielfalt der Zierpflanzen langfristig gesichert werden kann.
Die Struktur des Fachbeirats und seine Mitglieder
Der Fachbeirat der DGZ ist ein entscheidendes Gremium, das die strategischen Entscheidungen und Empfehlungen für die Arbeit der Genbank trifft. Er setzt sich aus Mitgliedern der verschiedenen Teilnetzwerke, Bundes- und Landesbehörden, Pflanzengesellschaften, Fachverbänden und -organisationen, Wissenschaft, Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen sowie fachkundigen Einzelpersonen zusammen. Diese vielfältige Zusammensetzung gewährleistet eine breite Vertretung der Interessen und Expertise im Fachbeirat. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die die Ziele der DGZ effektiv unterstützen. Die Mitglieder des Fachbeirats tragen somit maßgeblich dazu bei, die Vielfalt der Zierpflanzen zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Die Rolle des Zentralverbands Gartenbau und die fachliche Beratung der Genbank
Der Zentralverband Gartenbau spielt eine wichtige Rolle in der Unterstützung der DGZ und ihrer Ziele. Durch die Vertretung von Ida Anheier wird die Stimme des Gartenbaus in die Arbeit der Genbank eingebracht. Der Verband bietet fachlich-wissenschaftliche Beratung zu Fragen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung genetischer Ressourcen. Diese Expertise ist entscheidend für die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die die Vielfalt der Zierpflanzen schützen und fördern. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Zentralverband Gartenbau und der DGZ ermöglicht eine ganzheitliche Herangehensweise an die Herausforderungen im Bereich der Zierpflanzen und trägt dazu bei, innovative Lösungen zu finden, die langfristig wirken. 🌺 Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie du aktiv zur Vielfalt der Zierpflanzen beitragen kannst? Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren! 🌿🌸