Neuer Kurs für Experten: Qualifizierung in Gebäudebegrünung startet bald!
Bist du bereit, dein Fachwissen in Sachen Dach- und Fassadenbegrünung auf ein neues Level zu heben? Erfahre mehr über den innovativen Pilotkurs, der Experten in diesem Bereich qualifiziert.

Expertise stärken und Fachleute ausbilden: Details zum Pilotkurs
In Zusammenarbeit mit der DEULA Baden-Württemberg gGmbH, dem Bundesverband GebäudeGrün e. V. und dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V. startet der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. im Januar 2025 erstmals einen Pilotkurs zur Qualifizierung von Experten auf dem Gebiet der Dach- und Fassadenbegrünung.
Stärkung der Expertise im Garten- und Landschaftsbau
Der Pilotkurs zur Qualifizierung in Gebäudebegrünung, der von renommierten Institutionen ins Leben gerufen wurde, zielt nicht nur darauf ab, die steigende Nachfrage nach Dienstleistungen im Bereich der Dach- und Fassadenbegrünung zu bedienen, sondern auch die Expertise im Garten- und Landschaftsbau zu stärken. Durch die gezielte Förderung von Fachkräften aus dem Landschaftsbau, die bereits über umfassende Pflanzenkenntnisse verfügen, wird eine einzigartige Grünkompetenz geschaffen. Matthias Lösch, BGL-Vizepräsident, betont die Bedeutung dieses Kurses für Landschaftsgärtner, die durch zusätzliches Fachwissen zu Dach- und Fassadenbedingungen zu herausragenden Experten in der Gebäudebegrünung werden.
Zielgruppe und Inhalte der Fortbildung
Der Pilotkurs richtet sich nicht nur an Landschaftsgärtner, sondern auch an Quereinsteiger mit relevanten Erfahrungen und Kenntnissen im Bereich der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung. Die Fortbildung umfasst eine Vielzahl von Inhalten, darunter rechtliche Grundlagen, Ent- und Bewässerungsmöglichkeiten, Kriterien für die Pflanzenauswahl, die Prüfung von Baustoffeignung sowie die Organisation und Dokumentation von Leistungen. Diese breite Wissensvermittlung erfolgt auf einem praxisorientierten und fachlich-technischen Niveau, um Fachkräfte zu entwickeln, die den wachsenden Bedarf an Grün in urbanen Räumen decken können.
Praxisorientierte Vermittlung von Fachwissen
Der Fokus des Pilotkurses liegt auf einer praxisorientierten Vermittlung von Fachwissen, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer nicht nur theoretische Kenntnisse erlangen, sondern auch in der Lage sind, ihr Wissen in der realen Welt anzuwenden. Durch die Kombination von 20 Theorie- und zehn Praxistagen werden die Kursteilnehmer befähigt, die erlernten Konzepte und Techniken effektiv umzusetzen. Dieser ganzheitliche Ansatz gewährleistet, dass die Absolventen nicht nur über theoretisches Wissen verfügen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die in ihrem beruflichen Umfeld unmittelbar anwendbar sind.
Starttermin und Zertifizierungsmöglichkeiten
Der sechswöchige Kurs beginnt am 27. Januar 2025 und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, nach Abschluss der intensiven Schulung das Zertifikat Gebäudebegrünung zu erlangen. Dieses Zertifikat dient als Anerkennung für die erworbenen Fähigkeiten und das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. Darüber hinaus ist eine staatliche Fortbildung gemäß dem Berufsbildungsgesetz geplant, die es den Absolventen ermöglichen wird, den Titel "Geprüfte*r Berufsspezialist*in im ausführenden gebäudebegrünerischen Bereich" zu erlangen. Diese zukünftige Entwicklung unterstreicht die Relevanz und Qualität des Pilotkurses für die berufliche Weiterentwicklung in diesem spezialisierten Bereich. 🌿 Wie würdest du deine Expertise im Garten- und Landschaftsbau durch die Teilnahme an einem solchen Pilotkurs stärken? 🌱