Niederösterreichs grüne Revolution: Wie „Natur im Garten“ die Umweltbewegung neu definiert
Tauche ein in die faszinierende Welt von „Natur im Garten“ und entdecke, wie eine Bewegung in Niederösterreich Maßstäbe für ökologisches Gärtnern setzt und europaweit inspiriert.

Die vielfältigen Facetten von „Natur im Garten“: Ein Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2024
Vor einem Vierteljahrhundert wurde „Natur im Garten“ ins Leben gerufen, mit der Vision, Niederösterreich als Vorreiter für umweltfreundliches Gärtnern zu etablieren. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont die Bedeutung der Bewegung für Umwelt-, Klima- und Artenschutz.
Die Markttour durch Niederösterreich
Die Markttour durch Niederösterreich im Rahmen des Jubiläumsjahres von "Natur im Garten" war ein voller Erfolg. Auf Wochen- und Bauernmärkten in allen 20 Vierteln des Bundeslandes hatten Gartenfreunde die Gelegenheit, mit Expertinnen und Experten sowie dem Biogärtner Karl Ploberger in den Austausch zu treten. Diese direkten Gespräche ermöglichten es den Besuchern, sich über naturnahes Gärtnern zu informieren und wertvolle Tipps aus erster Hand zu erhalten. Die Markttour schaffte eine einzigartige Verbindung zwischen der Bewegung und der Bevölkerung, indem sie die Prinzipien von "Natur im Garten" praktisch erlebbar machte und das Bewusstsein für ökologisches Gärtnern stärkte.
Die Wanderausstellung als interaktives Erlebnis
Die Wanderausstellung von "Natur im Garten" war ein Höhepunkt des Jubiläumsjahres und bot den Besuchern ein interaktives Erlebnis. Auf ihrer Tour durch Niederösterreich gewährte die Ausstellung einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die Erfolge der Bewegung. Durch innovative und interaktive Elemente wurde die Ausstellung nicht nur informativ, sondern auch zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Die Besucher konnten nicht nur Wissenswertes über ökologisches Gärtnern erfahren, sondern auch aktiv daran teilhaben und somit die Werte und Ziele von "Natur im Garten" hautnah erleben.
Der Igel als Schutzprojekt und Symbol
Im Jubiläumsjahr von "Natur im Garten" spielte der Igel eine besondere Rolle als Schutzprojekt und Symbol. Zahlreiche Aktionen und Projekte waren dem Schutz und der Förderung dieser nützlichen Tiere gewidmet. Mit Infokampagnen, einem speziellen Igelsonntag und einer Schulaktion machte die Bewegung auf die Bedeutung naturnaher Gärten als Lebensraum für Igel aufmerksam. Durch diese gezielten Maßnahmen gelang es, das Bewusstsein für den Schutz der heimischen Tierwelt zu schärfen und die Menschen für die Bedürfnisse von Igeln zu sensibilisieren.
Die emotionale Verbundenheit durch Geburtstagsgrüße
Die Aktion zur Einsendung von Fotos und Videos mit Geburtstagsgrüßen im Rahmen des Jubiläumsjahres von "Natur im Garten" rief eine tiefe emotionale Verbundenheit hervor. Die zahlreichen Glückwünsche, die aus ganz Niederösterreich und darüber hinaus eintrafen, zeugen von der starken Gemeinschaft und dem Zusammenhalt, den die Bewegung geschaffen hat. Diese persönlichen Beiträge spiegeln die Wertschätzung und Begeisterung wider, die die Menschen für "Natur im Garten" empfinden und verdeutlichen die Bedeutung der Bewegung für Umwelt-, Klima- und Artenschutz.
Die Erfolgsgeschichte in Zahlen
Die Erfolgsgeschichte von "Natur im Garten" lässt sich auch in Zahlen eindrucksvoll darstellen. Seit der Gründung im Jahr 1999 hat die Bewegung kontinuierlich an Bedeutung gewonnen und beeindruckende Ergebnisse erzielt. Mit 86 Prozent aller niederösterreichischen Gemeinden als Partner und über 20.000 verliehenen "Natur im Garten" Plaketten allein in Niederösterreich hat die Bewegung einen nachhaltigen Einfluss auf das ökologische Gärtnern in der Region. Die vielfältigen Bildungsangebote, das breite Netzwerk an Partnerbetrieben und die internationale Kooperation unterstreichen die Bedeutung und den Erfolg von "Natur im Garten" über die Landesgrenzen hinaus.
Die enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden
Die enge Zusammenarbeit von "Natur im Garten" mit den Gemeinden in Niederösterreich ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der Bewegung. Mit 495 von 573 Gemeinden, die sich im "Natur im Garten" Netzwerk engagieren, erreicht die Initiative einen Großteil der Bevölkerung des Bundeslandes. Diese Partnerschaften ermöglichen es, die Prinzipien des naturnahen Gärtnerns flächendeckend zu verbreiten und das Bewusstsein für Umwelt- und Artenschutz in der Region zu stärken. Durch gemeinsame Projekte und Aktionen wird die Vision von ökologischem Gärtnern in Niederösterreich aktiv umgesetzt und weiterentwickelt.
Die Vielzahl an "Natur im Garten" Plaketten
Die Verleihung von über 20.000 "Natur im Garten" Plaketten allein in Niederösterreich ist ein beeindruckendes Zeugnis für das Engagement und die Leidenschaft der Menschen für ökologisches Gärtnern. Diese Auszeichnungen für ökologisch gepflegte Gärten, Schul- und Kindergartengärten, Firmengärten sowie weitere Grünflächen zeigen, dass das Bewusstsein für nachhaltiges Gärtnern in der Bevölkerung verankert ist. Die Plaketten sind nicht nur eine Anerkennung für die Bemühungen der Gartenbesitzer, sondern auch ein sichtbares Zeichen für den Beitrag zum Umwelt- und Artenschutz.
Das Gartentelefon als Informationsquelle
Das "Natur im Garten" Telefon fungiert als zentrale Anlaufstelle für Gartenfragen aller Art und ist eine unverzichtbare Informationsquelle für Hobbygärtnerinnen und -gärtner. Mit jährlich rund 40.000 Kontakten dient das Gartentelefon als kompetenter Ratgeber und bietet fundierte Antworten auf alle Fragen rund um das ökologische Gärtnern. Seit der Gründung im Jahr 1999 haben über 800.000 Anfragen beim Gartentelefon eingegangen, was die hohe Nachfrage und Bedeutung dieses Services für die Gartenliebhaber unterstreicht.
Die Vielfalt an Bildungsangeboten
"Natur im Garten" bietet eine breite Palette an Bildungsangeboten, darunter kostenlose Vorträge, Seminare, Workshops, Webinare und Fachtagungen. Diese vielfältigen Veranstaltungen werden von rund 150.000 Personen genutzt, die ihr Wissen über ökologisches Gärtnern erweitern und vertiefen möchten. Durch die praxisnahen und informativen Bildungsangebote trägt "Natur im Garten" maßgeblich zur Sensibilisierung und Qualifizierung im Bereich des nachhaltigen Gärtnerns bei und inspiriert die Menschen zu einem bewussten Umgang mit der Natur.
Das breite Netzwerk an Partnerbetrieben
Mit einem Netzwerk von über 170 Partnerbetrieben aus den Bereichen Gartengestaltung, Produktion und Verkauf bietet "Natur im Garten" Hobbygärtnerinnen und -gärtnern eine vielfältige Auswahl an Produkten und Dienstleistungen für ökologisches Gärtnern. Diese Partnerschaften gewährleisten eine hohe Qualität und Fachkompetenz in der Umsetzung naturnaher Gärten und unterstützen die Verbreitung der Prinzipien von "Natur im Garten" in der gesamten Region. Die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben stärkt das Netzwerk und fördert den nachhaltigen Austausch im Bereich des ökologischen Gärtnerns.
Die Schaugärten als Inspirationsquelle
Die knapp 100 "Natur im Garten" Schaugärten in ganz Niederösterreich dienen als Inspirationsquelle und zeigen eindrucksvoll, wie die Prinzipien der Bewegung in der Praxis umgesetzt werden können. Diese Gartenparadiese bieten Einblicke in die Vielfalt und Schönheit naturnaher Gärten und regen dazu an, die eigenen Grünflächen ökologisch zu gestalten. Die Schaugärten sind nicht nur Orte der Inspiration, sondern auch des Austauschs und der Begegnung, an denen Gartenliebhaber neue Ideen und Anregungen für ihr eigenes Gartenglück finden können.
Die internationale Kooperation für ökologisches Gärtnern
"Natur im Garten" arbeitet mit 24 Partnerorganisationen in 7 Ländern zusammen und ist damit Impulsgeber für ökologisches Gärtnern europaweit. Die internationale Kooperation ermöglicht einen regen Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices im Bereich des nachhaltigen Gärtnerns. Durch die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Liechtenstein, Schweiz und Südtirol trägt "Natur im Garten" dazu bei, die Prinzipien des ökologischen Gärtnerns über die Landesgrenzen hinaus zu verbreiten und einen nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Artenschutz zu leisten.
Wie hat "Natur im Garten" die Umweltbewegung neu definiert? 🌿
Liebe Leser, durch die vielfältigen Aktivitäten und Erfolge von "Natur im Garten" wurde nicht nur die Bedeutung des ökologischen Gärtnerns in Niederösterreich gestärkt, sondern auch europaweit als Impulsgeber wahrgenommen. Die Bewegung hat gezeigt, wie durch enge Zusammenarbeit mit Gemeinden, Bildungsangebote, Partnerbetriebe und internationale Kooperationen ein nachhaltiger Beitrag zum Umwelt-, Klima- und Artenschutz geleistet werden kann. Welche Maßnahmen siehst du als besonders wirkungsvoll an? Welche Inspiration nimmst du für dein eigenes Gärtnern mit? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! 🌱🌼